Information für Ärzte

Wann Ergotherapie die richtige Wahl für Ihre Patienten ist:

Ob es um eine Überleitung aus der Reha, Rollstuhl- oder Selbsthilfetraining, das Aufholen von Entwicklungsrückständen oder das Wiedererlangen verlorener Selbstständigkeit geht – als ergotherapeutische Praxis sind wir die richtige Wahl, wenn Ihr Patient die bestmögliche Handlungskompetenz erreichen oder wiedererlangen soll. Bei Problemen mit der Alltagsbewältigung und der Selbstversorgung helfen wir zielorientiert und fundiert weiter. Diese Spezialisierung honorieren die Krankenkassen – auf Rezept – mit entsprechend längeren Zeiteinheiten für die Ergotherapie.

Informationen zur Verordnung von Ergotherapie:

Mit folgenden verordnungsfähigen Heilmitteln können wir Ihren Patienten helfen:

  • motorisch-funktionelle Behandlung
  • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung
  • psychisch-funktionelle Behandlung

Darüber hinaus enthalten die Heilmittel-Richtlinien Hinweise auf:

  • Therapie ergänzende Maßnahmen
  • ärztliche Diagnostik bei Maßnahmen der Ergotherapie

In unserem PDF „Wegweiser Ergo“ finden Sie viele nützliche Tipps und Hinweise rund um die Rezept ausstellung.

Unsere Zusammenarbeit – zielorientiert und wirtschaftlich!

Natürlich ist es für Sie als behandelnden Arzt wichtig, die Patienten in fachkundige, professionelle Hände zu überweisen. Ebenfalls beruhigend, wenn Sie sicher sein können, dass Ihre Therapieziele gewissenhaft, effizient und wirtschaftlich verfolgt werden. Als ergotherapeutische Praxis ziehen wir mit Ihnen an einem Strang und helfen gerne mit interessanten und hilfreichen Impulsen aus unserem Fachgebiet weiter.

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säugling bis ins Jugendalter

Indikation

  • Entwicklungsverzögerungen
  • Einschränkungen der Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit
  • Behinderungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen (z.b. ADS / ADHS)
  • Lernschwierigkeiten
  • Grobmotorische Einschränkungen
  • Fein- und grobmotorische Schwierigkeiten
  • Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung

Zielsetzung

  • Verbesserung von Bewegungseinschränkungen
  • Anbahnung von Handlungskompetenz und Selbständigkeit
  • Verbesserung von Konzentrations- und Strukturierungsfähigkeit
  • Erweiterung sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Anbahnung von Schulfähigkeiten

Behandlungsmethoden

  • Motorische Übungsbehandlung
  • Fein- und grobmotorisches Training
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Konzentrationstraining
  • Gruppenbehandlung nach dem Marburger Konzept
  • THOP
  • Eltern- und Umfeldberatung
  • Hilfsmittelberatung und -anpassung

Ergotherapie in der Neurologie wendet sich an Kinder und Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen

Indikation

  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Polyneuropathien
  • Tumorerkrankungen und daraus resultierende:
    • Zentrale und periphere Lähmungen
    • Bewegungseinschränkungen
    • Gleichgewichtsstörungen
    • Störungen der Sensibilität
    • Visuelle Ausfälle
    • Ess- und Schluckstörungen
    • Kognitive Einschränkungen

Behandlungsmethoden:

  • Bobath
  • Affolter
  • Perfetti
  • F.O.T.T.
  • Hirnleistungstraining (Computergestützt)
  • Training von Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Hilfsmittelberatung und –anpassung
  • Umfeldberatung

Zielsetzung

  • Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und des Gleichgewichts
  • Wiedererlangen von Alltagsfähigkeiten
  • Verbesserung der Sensibilität
  • Wiedererlangen und Erhalt von Konzentrations- und Merkfähigkeit

Orthopädie und Rheumatologie

Indikation

  • Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Amputationen
  • Handchirurgische Eingriffe z.B. nach Verletzungen
  • Frakturen
  • Traumatische Verletzungen des Bewegungsapparates und daraus resultierend:
    Sensibilitätseinschränkungen
  • Einschränkungen der Gelenkmobilität, Greiffunktion und Kraft
  • Einschränkungen der Fein- und Grobmotorik

Behandlungsmethoden

  • Manuelle Therapie
  • Sensibilitätstraining
  • Fein- und graphomotorisches Training
  • Alltagorientiertes Training
  • Umfeld- und Hilfsmittelberatung
  • Arbeitsplatzberatung
  • Gelenkschutztraining und Rückenschule

Zielsetzung

  • Verbesserte Gelenkmobilität
  • Schmerzreduktion
  • Verbesserung von Feinmotorik, Greiffunktionen und Handkraft
  • Prävention von Folgeerscheinungen
  • Verbesserung der Sensibilität
  • Erhalt der Selbständigkeit im Alltag

Die Ergotherapie in der Geriatrie wendet sich an ältere erwachsene Menschen

Indikation

  • Verschiedene Formen der Demenz
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Dementielle Abbauerscheinungen und daraus resultierend:
    • Einschränkungen des Gedächtnis
    • Bewegungseinschränkungen
    • Orientierungsschwierigkeiten
    • Einschränkungen der Selbständigkeit im Alltag

Behandlungsmethoden

  • Hirnleistungstraining
  • Training der Orientierungsfähigkeit
  • Alltagsorientiertes Training der Selbständigkeit

Zielsetzung

  • Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
  • Erhalt der Orientierungsfähigkeit
  • Erhalt der Selbständigkeit

Ergotherapie in der Psychiatrie wendet sich an Kinder und Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen

Indikation

  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Schizophrenien
  • Depression
  • Neurotische Störungen
  • Belastungsstörungen

Behandlungsmethoden

  • Selbständigkeitstraining
  • Kompentenzzentriertes Arbeiten
  • Ausdruckszentriertes Arbeiten
  • Interaktionelles Arbeiten
  • Belastungserprobungen
  • Konzentrationstraining
  • Hirnleistungstraining

Zielsetzung

  • Aktivierung und Stabilisierung
  • Verbesserung des Selbstbewusstseins
  • Anbahnung von Antrieb und Motivation
  • Unterstüzung von sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
  • Entwicklung von Arbeitsfähigkeiten
  • Verbesserung der Alltagsstrukturierung