Die Fachbereiche der Ergotherapie

In der Ergotherapie gibt es je nach Krankheitsbild und Alter unterschiedliche Fachbereiche.

  1. Pädiatrie (Kinderbehandlungen)
  2. Neurologie (Hirnorganische Erkrankungen)
  3. Geriatrie (altersmedizinische Behandlung)
  4. Orthopädie / Rheumatologie / Traumatologie
  5. Hirnleistungstraining ( neuropsychologische Behandlung ) Behandlungsverfahren
  6. Psychiatrie

Pädiatrie – Kinderbehandlungen

Ergotherapie bei Kindern kommt zum Einsatz bei:

  • Entwicklungsstörungen- und Verzögerungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Bewegungsstörungen und Muskelerkrankungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • Hyperaktivität
  • Teilleistungsstörungen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Angeborenen und erworbene Behinderungen
  • Autismus
  • Anfallsleiden
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Frühgeborenen

Neurologie – Hirnorganische Erkrankungen

Ergotherapie in der Neurologie kommt zum Einsatz bei:

  • Schlaganfällen (Apoplex)
  • Schädelhirntraumata
  • Rückenmarksläsionen / Querschnittslähmungen
  • Tumore
  • Parkinson –Syndrom
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Demenzen unterschiedlicher Ursachen: z.B. Alzheimer
  • Neuropathien unterschiedlicher Ursache
  • Läsionen peripherer Nerven z.B. Armplexusläsionen
  • Stoffwechselerkrankungen z.B: Diabetis mellitus

Geriatrie (Altersmedizinische Behandlungen)

Ergotherapie in der Geriatrie kommt zum Einsatz zur:

  • Förderung der Mobilität und Geschicklichkeit
  • Förderung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten (z.B. Orientierung, Merkfähigkeit)
  • ADL- Training (Aktivitäten des täglichen Lebens) z.B. Wasch- und Anziehtraining oder Esstraining
  • Förderung der Kommunikation für größtmögliche Selbständigkeit
  • Hilfsmittelberatung (auch von Angehörigen)
  • Beratung bei Wohnraumanpassung (auch von Angehörigen)
  • Förderung der psychischen Stabilität bei Erfahrung von Verlust und Veränderung (z.B. Verlust des Ehepartners oder Eintritt in die Rente)

Orthopädie / Rheumatologie / Traumatologie

Ergotherapie in der Orthopädie/ Rheumatologie/ Traumatologie kommt zum Einsatz bei:

  • Angeborenen Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
  • Erkrankungen und Degenerationen der Wirbelsäule und anderer großer Gelenke (Knie, Hüfte, Schulter)
  • Entzündlichen oder degenerativen Gelenkserkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Verletzungen der Knochen, Muskeln und Sehnen sowie der peripheren Nerven
  • Amputationen
  • Lähmungen von Nerven (vor allem der Arme und des Rumpfes)
  • Tumoren in Knochen, Muskeln oder Nerven
  • Hilfsmittelanpassung und Training mit der Versorgung

Psychiatrie

Ergotherapie in der Psychiatrie kommt zum Einsatz bei:

  • Neurotischen Störungen (z.B. Angststörungen)
  • Psychosomatische Störungen (z.B. Essstörungen)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Borderline- Störung)
  • Schizophrenie
  • Wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen (z.B. Depressionen, Manie)
  • Abhängigkeitssyndrom
  • Diskrepanzen von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Hirnleistungstraining (HLT)

Hirnleistungstraining in der Ergotherapie kommt zum Einsatz bei/nach:

  • Hirntumoren
  • Psychischen Erkrankungen
  • Neurologischen Erkrankungen